Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Löten von Aluminium mit Elektronik-Lötzinn |
![]() |
![]() |
Mittwoch, den 01. Dezember 2010 um 12:39 Uhr |
Löten von Aluminium mit normalem Elektronik-LötzinnAluminium lässt sich mit ganz normalem Blei-Zinn-Elektronik-Lot löten, wenn die Aluminiumoberfläche mit einem Glasfaserpinsel oder Schleifpapier vor dem Löten von ihrer Oxidschicht befreit wird. Damit die Oberfläche beim Löten nicht oxidieren kann, wird sie mit ganz normalem Motoröl vor dem Sauerstoffeintritt geschützt. Mit etwas Schaben und Reiben der Lötspitze auf dem Aluminium und der Hilfe des Flussmittels im Lot gelingt dann zum Beispiel eine Lötverbindung zwischen einer Aluminiumfolie und einem Kupferdraht.
Der Trick mit dem Motoröl ist schon seit vielen Jahrzenten bekannt. Anders als im Film gezeigt, wäre es noch besser die Oberfläche im Öl zu schleifen, da Aluminium sehr schnell an der Luft oxidiert. Ich wollte aber meinen Glasfaser-Pinsel nicht mit Öl verschmutzen. Harnstoff als Zusatz soll die Lötfähigkeit noch zusätzlich verbessern. An stelle von Motoröl kann laut anderer Quellen auch Parafinöl zum Einsatz kommen. Auf jeden Fall eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten. Abschirmungen aus dicker Aluminiumfolie und Kühlkörper aus Aluminiumblech lassen sich direkt auf die Leiterplatte löten. Verschraubungen entfallen. Weitere interessante Möglichkeiten bieten sich im Antennenbau an, der nun mit Hilfe von verlöteter Aluminiumfolie Spielraum für neue Konzepte bietet.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 12. März 2015 um 07:53 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker