Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Digitale Betriebsarten im Amateurfunk mit PocketDigi auf einem PDA |
![]() |
![]() |
Dienstag, den 10. November 2009 um 14:04 Uhr |
Digitale Betriebsarten im Amateurfunk mit dem Programm PocketDigi auf einem PDAWer im Amateurfunk mit digitalen Betriebsarten von unterwegs oder in der Natur auf Sendung und Empfang gehen möchte, braucht keinen schweres Notebook dazu. Dank der kostenlosen Software PocketDigi von OK1IAK reicht ein kleines PDA, um in den Digimodes qrv zu werden. Mögliche Betriebsarten von PocketDigi: Das Programm kann folgende digitale Betriebsarten senden und empfangen: PSK31 und seine Varianten, RTTY, MFSK16, THROB, THROBX, Feldhell, Olivia, Contestia und RTTYM. Außerdem kann es saubere CW-Signale dekodieren.
Beschaffung und Installation des Programms PocketDigi: Unter http://www.n0hr.com/PocketDigi/PocketDigi_intro.htm befindet sich die Breschreibung von PocketDigi und unter die PocketDigi_1_0_11.exe, welche wir auf unseren PC herunterladen. 1. ActiveSync installieren und beschaffen: Damit vom PC auf das PDA, welches als Betriebsystem Windows Mobile besitzt, Programme übertragen werden können, muss ActiveSync auf den PC installiert werden, falls dies noch nicht gemacht worden ist. Bevor ich ActiveSync installiert habe, habe ich zur Sicherheit auf den PC die WindowsXP-KB942288-v3-x86.exe (Windows Installer 4.5 Redistributable - Deutsch) installiert, welche unter http://www.microsoft.com/do .... displayLang=de in unterschiedlichen Versionen zu bekommen ist. So hat es auch auf einem PC mit Windows XP Pro SP3 einwandfrei geklappt. ActiveSync ist etwas schwer zu finden. Wenn wir kein Windows 7 oder Vista besitzen, müssen wir also z.B. für Windows XP ActiveSync Version 4.5.0 von http://www.microsoft.com/dow .. ayLang=en herunterladen. Wählen Sie dazu auf dieser Seite als Sprache "Deutsch" aus und klicken Sie auf den Knopf "Continue", der sich in der linken Ecke des dunkelgrünen Balken befindet. Unter http://www.microsoft .... nload.mspx findet man weitere Informationen zu den Programmversionen. Installieren Sie ActiveSync auf Ihren PC und nicht auf dem PDA! Anders ginge es auch nicht. 2. PocketDigi installieren: In meinem Fall habe ich mein PDA (HP 2110 mit Windows Mobile 2003) mit dem mitgelieferten Kabel mit dem USB-Anschluss des PC verbunden. Danach hat sich ActiveSync auf meinem PC selbständig aufgerufen. Falls sich ActiveSync nicht automatisch verbindet, muss man seinen PC neu starten. Ich habe dann in ActiveSync den Gastmodus gewählt und für die Installation die PocketDigi_1_0_11.exe auf dem Desktop meines PC ausgeführt. Dadurch hat sich PocketDigi auf meinem PDA automatisch installiert.
Wie verbinde ich das PDA mit dem SSB-Transceiver? Empfangsmäßig reicht es aus, wenn das im PDA eingebaute Mikrofon die Signale aus dem Lautsprecher des Transceivers empfängt. Manche PDAs bieten die Möglichkeit an über einen 4-poligen Klinkenstecker den Mikrofonanschluss hinauszuführen. N0HR hat eine Liste solcher PDAs veröffentlicht. Unter http://www.x50v.it/content/view/1159/69/ ist die Konfektionierung der Kabel beschrieben. Es gibt auch eine Umbauanleitung für Mutige, die zeigt, wie man an der richtigen Stelle auf der Platine des PDA ein Mikrofonkabel herausführt. Ich habe mir aus einem Kopfhörer und zwei Gummibändern einen Akustikkoppler gebastelt. Im nachfolgenden Bild ist meine Lösung zu sehen. Er funktioniert wunderbar und gleichzeitig hat man noch einen leisen Mithörton.
Sendemäßig muss der Kopfhörerausgang über eine Potentialtrennung mit dem Mikrofoneingang des Transceivers verbunden werden. Zudem ist noch eine Vox notwendig, welche die PTT schaltet, wenn ein NF-Signal am Kopfhörerausgang anliegt. Empfehlenswert ist eventuell ein HF-Filter in Form eines bewickelten Ringkerns am Kopfhörerausgang, um die mögliche Störstrahlung des PDAs zu verringern. Das alles habe ich aber noch nicht ausprobiert. Außerdem habe ich festgestellt, das manche 3,5-mm-Klinkenstecker nicht in den Kopfhörereingang hineinpassen, weil sie zu groß sind.
Tipps zum praktischen Betrieb: Die Oberfläche erinnert sehr stark an Digipan. Auch ist die Bedienung ähnlich. Wer bereits mit digitalen Betriebsarten vertraut ist, wird beim Empfangen keine Probleme haben, das PocketDigi mit dem Stift zu bedienen. Doch beim Senden musste ich schon etwas probieren. Unter "Tools -> Setup -> Station Info" können die Eckdaten der eigenen Station eingetragen werden. Außerdem liefern die vorgefertigten Textbausteine eine Hilfestellung. Zusätzlich können weitere Textbausteine unter "mAcro -> Send file" geschrieben und aufgerufen werden. Das Rufzeichen der Gegenstation wird per Doppelklick oder besser gesagt per Doppeltippen auf den entsprechenden Schriftzug markiert, um es in die Zwischenablage zu verschieben. Damit lassen sich auch ohne Tastatur QSOs abwickeln, die allerdings eine persönliche Note vermissen lassen.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 16. März 2015 um 11:54 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker