Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Leiterplatten und Kunststoffe brechen statt sägen |
![]() |
![]() |
Mittwoch, den 10. Juni 2009 um 09:59 Uhr |
Leiterplatten und Kunststoffe brechen statt sägenKunststoffmaterialen und Leiterplatten aus Glasfasermaterialien oder Pertinax lassen sich oft eleganter durch Brechen statt Sägen zerteilen.
Das Material wird beidseitig an der Bruchstelle angeritzt. Dazu mit einem alten Messer - ich verwende ein altes Teppichbodenmesser - eine mindestens 2/10 mm tiefe Ritze hineinschaben. Als Führung dient ein Lineal oder ähnliches aus Metall (z.B. Alu-Profile aus dem Baumarkt), auf das man Fahrradschlauchgummi mit Uhu geklebt hat, damit es nicht verrutscht.
![]()
Nun besteht die Schwierigkeit die obere und untere Ritze bzw. Nut genau deckungsgleich anlegen zu können. Als Orientierungshilfe bohrt man auf die obere Nut zwei klene Löcher von 0,8 mm Durchmesser. Dann kann man die untere Nut exakt anlegen.
Nun zum Brechen der verschiedenen Materialien:
Glasfasermaterial muss wege des hohen Kraftaufwandes mit einem Brett und Schraubzwingen eingespannt werden. Dieses Material lässt sich auch mit der Blechschere gut bearbeiten, was weniger aufwändig ist (siehe weiter unten). Bastlerglas (Polystyrol) von 1,5 mm Stärke wird wie Pertinax gebrochen. Es reicht nur die Oberseite anzuritzen. Lochrasterplatten werden beidseitig angeritzt und können dann wie Schokoladentafeln zwischen den Händen oder über die Tischkante zerbrochen werden.
Am besten bekommt man durch Experimentieren mit Abfallstücken ein Gefühl für die Materialien. Beim Brechen Schutzbrille tragen oder wenigstens im entscheidenden Moment die Augen schließen, damit sie nicht von Splittern getroffen werden. Nachstehend ein Bild der Bruchkante:
![]()
Nach dem Brechen können die Kanten noch geschliffen werden. Dazu verwende ich einen Schwingschleifer. Ein Stück Holz und Schleifpapier tut es natürlich auch.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 16. September 2019 um 14:03 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker