Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
VR-Brille für Smartphones ausprobiert |
![]() |
![]() |
Montag, den 22. Mai 2017 um 10:35 Uhr |
VR-Brille für Smartphones ausprobiertVR-Brillen gibt bereits für unter 10 Euro. Neugierig geworden, wollte ich mit einer solchen Brille in virtuellen Realitäten abtauchen, was mir mit viel Spaß dabei auch gelungen ist. Doch die Wirklichkeit hat mich schnell wieder eingeholt.
VR-Brillen ermöglichen die Betrachtung eines dreidimensionalen Films, der in einer linken und rechten Hälfte unterteilt ist, wodurch der 3D-Effekt entsteht.
Eine einfach aufgebaute VR-Brille ist nur ein Guckkasten mit zwei Vergrößerungslinsen, welche sich der Betrachter vor die Augen schnallt. Um die Bildschärfe einzustellen, kann der Abstand zwischen dem Bild und der Linse justiert werden. Außerdem lässt sich der Abstand zwischen den beiden Linsen einstellen. Die Bildquelle ist ein Smartphone. In Youtube gibt es jede Menge Filme, die für diese Brillen geeignet sind. Zu finden sind sie mit einer Suche nach "VR Video" oder 3D Video". Leider sind viele Videos vertikal in die Länge gezogen. Ich bin kurzsichtig. Meine Brille musste ich abnehmen. Es war dennoch kein Problem die Schärfe einzustellen. Das eigentlich Problem war mein Smartphone, dessen einzelne Pixel zu erkennen war. Der ganze Film wirkte wie durch ein feines Sieb betrachtet. Ruckelfrei schaffte mein Smartphone auch nur eine Auflösung mit 360p. Richtig interessant wird die Technik also erst mit leistungsfähigeren Smartphones, die mit besseren Displays ausgerüstet sind ud bei denen die einzelnen Pixel nicht mehr zu erkennen sind. Die Smartphones sollten das Abspielen von hochauflösenden Videos erlauben. Ein 5,5 Zoll Smartphone war zu groß für die Halterung. Deshalb musste ein Teil der Halterung durch Lösen von zwei Schrauben entfernt werden. Die von mir getestete VR-Brille ist so konstruiert, das genügend Platz für einen Kopfhörerstecker vorhanden ist, um das Kopfhörerkabel seitlich herauszuführen.
Viewmaster als Vorläufer: Der Viewmaster aus den 1950er Jahren basiert auf dem gleichen Prinzip, wobei bei der VR-Brille an Stelle der beiden Dia-Bilder ein Smartphone zum Einsatz kommt.
Bewegungssensoren des Smartphones erfassen die Kopfbewegungen: Fast alle Smartphones sind in der Lage durch Bewegungssensoren die Bewegungen eines Smartphones zu erfassen. Das Youtube-App ist noch nicht in der Lage diese Bewegungen des Kopfes (Head-Tracking) zu registrieren. Es gibt aber Apps wie Google Cardboard und weitere Apps, welche diese Funktionen unterstützen. Leider läuft Google Cardboard nicht auf allen Smartphones. Verschieden VR-Apps, die ich ausprobiert habe, laufen leider nicht auf meinem Smartphone. Offenbar scheinen bestimmte Apps nur auf bestimmten Smartphones in Zusammenarbeit mit bestimmten VR-Brillen zu funktionieren. Was mir gefallen hat: Auf Youtube gibt es animierte 3D-Filme mit Achterbahnfahrten (z.B. https://youtu.be/egdAfx8jDlI ). Sie sind beeindruckend und ein Riesenspaß mit einer VR-Brille. Fazit: Der Schwachpunkt bei meinen ersten Gehversuchen ist nicht nicht die VR-Brille, sondern die zu geringe Auflösung meines Smartphones, welches die Videos verpixelt darstellt und hochauflösende Bildauflösungen nicht darstellen kann. Der 3D-Effekt ist deutlich zu erkennen, kann aber die schlechte Bildqualität nicht wettmachen. Zudem ist das Angebot an interessanten Filmen in 3D-Technik noch im Aufbau begriffen. Warten wir ab, wie sich der Markt entwickeln wird. Die Zukunft verspricht zu einem erschwinglichen Preis den Genuss hochauflösender 3D-Filme mit einer Unterstützung durch Bewegungssensoren. |
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 16. September 2019 um 06:39 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker